Impulsiver Start in Madrid - CLT in Spanien angekommen
Rund 70 Teilnehmer besuchten den ersten 'IMPULSOS' in Madrid, um sich über das Produkt Brettsperrholz informieren zu können. Ein zweitägiges Intensivprogramm mit aufeinander abgestimmten 9 Beiträgen im Ausmaß von 16 Einheiten verfehlte ihre Wirkung nicht. Das Interesse war groß; die Fragen und Diskussionen hatten Niveau. Neben zwei österreichischen Produzenten - Stora Enso und KLH; anwesend war auch ein Vertreter von MM - hatte auch ein spanischer CLT-Produzent - Egoin - einen Ausstellungsstand. Standardisierung und Verbindungstechnik waren auch in Spanien ein Thema. Zudem soll im Jahr 2012 erstmals die 'international_master_course_CLT (kurz: imc_CLT)' angeboten werden (Start: TU Graz).
Bericht zum CLT Symposium und Workshop in Moncton | New Brunswick | Atlantic Canada am 12. und 13. Oktober 2011
CLT - THE Green Solid Building System (greenSBS)
Mit Nordic Engineered Wood hat ein interessantes Unternehmen die CLT-Produktion in Kanada aufgenommen (2011: ~6.000 m3). 81% der befragten kanadischen Architekten kennen bereits CLT. Weiterhin werden alle approximativen Bemessungsverfahren unterstützt, wobei der Schwerpunkt auf dem Schubanalogieverfahren (SAV) liegt. 10+ sollte mit CLT ohne Probleme möglich sein; bei 6+ beginnt die Konkurrenzfähigkeit zum Stahlbeton. Studien bis zu 30 Geschossen (z.B. 'TALL WOOD STUDY') liegen vor. Brandversuche an CLT stehen weiterhin am Forschungsplan. In einem Bürobau in Montreal wurde erstmals ein CLT-Beton-Verbund mit einer Spannweite von 9 m zum Einsatz gebracht. Zudem findet CLT im Rahmen der Errichtung des 'Bioenergy Research and Demonstration Project' Eingang am Campus der UBC. Der zweite 8-Geschosser bereitet den Weg für weitere CLT-Wohnbauten in UK auf; UK hat sich zu einem Holzbauland Europas entwickelt - CLT sei Dank. Innerhalb der nächsten zwei Jahre kann mit den ersten 12-Geschossern in UK gerechnet werden.
Als wichtiges Zukunftsthema wird die Fügetechnik genannt.
Beiträge des CLT Symposiums und Workshops
CLT-Produktionen und -Kooperationen in Kanada:
www.nordicewp.com | Quebec
www.structurlam.com | British Columbia
www.acieragf.com/news.php > www.klhelement.com > www.klh.at | Quebec
CLT (= Cross Laminated Timber) in UK:
www.eurban.co.uk
www.klhuk.com > www.klh.at
Kolloquium Baustatik & Konstruktion
Am 25. Oktober 2011 findet im Rahmen des Kolloquiums Baustatik & Konstruktion der ETH Zürich der Vortrag Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz - Ausgewählte Forschungsaktivitäten und Einsatzbereiche statt.
Einkaufszentrum Gerasdorf in der Kleinen Zeitung
In der Ausgabe vom 21.09.2011 der Kleinen Zeitung wird über das Einkaufszentrum Gerasdorf berichtet, welches aktuell die größte Holzbaustelle Europas darstellt. U. a. ist die Mayr-Melnhof Kaufmann Holding AG mit rund 8000 m³ Brettsperrholz an der Realisierung der Holzkonstruktion beteiligt.
Artikel in der Kleinen Zeitung (Quelle: Kleine Zeitung vom 21.09.2011)
Sherpa Verbindungstechnik in der aktuellen Ausgabe von "a3 BAU"
Das östereichische Baumagazin "a3 BAU" berichtet in seiner Ausgabe 7-8 über die ausgezeichnete Sherpa-Verbindungstechnik, die seit kurzem über eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DiBt) verfügt.
Artikel im a3 BAU (Quelle: a3 BAU, Ausgabe 7-8/2011)
Zentrum für Forschung und Lehre im Holzbau - Artikel im Holz-Zentralblatt
Das HOLZ-ZENTRALBLATT, das "Unabhängige Organ für die Forst- und Holzwirtschaft" berichtet in der Ausgabe Nr. 38, Schwerpunktausgabe Österreich, über das Institut für Holzbau und Holztechnologie und das Kompetenzzentrum für holz.bau forschungs gmbh.
Artikel im Holz-Zentralblatt Nr. 38 (Quelle: Holz-Zentralblatt Nummer 38)
Cross-Laminated Timber Symposium and Workshop in Moncton | New Brunswick
Vom 12. bis 13. Oktober 2011 findet in Moncton | New Brunswick, Kanada ein Symposium zum Thema Brettsperrholz (Cross-Laminated Timber Symposium and Workshop) statt.
Am ersten Tag berichten Experten aus Kanada und Europa über die wichtigsten Aspekte bei der Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz.Am zweiten Tag werden die Teilnehmer im Rahmen eines Workshops von BSP-Produzenten und Ingenieuren anhand eines Brettsperrholz-Bauwerks durch den Bemessungsprozeß geführt.
a3BAU 7-8/2011
Im österreichischen Baumagazin a3BAU 7-8/2011 wird über spektakuläre in Holz-Massivbauweise ausgeführte Projekte in Österreich berichtet.
Artikel (Quelle: a3BAU 7-8/2011)
FORMAT Nr. 36A / 9.9.2011
Im österreichischen Wochenmagazin für Wirtschaft & Geld FORMAT wird u.a. über die acht K-Projekte des COMET-Programms berichtet.
Artikel (Quelle: FORMAT 36A / 9.9.2011)
CLT world - CLT in Japan | United Kingdom and Australia
Österreichisches Knowhow in Japan
In Omiya | Japan (ca. 1 Stunde nordöstlich von Tokio) wird derzeit das erste BSP-Einfamilienhaus im Passivhaus-Standard gebaut.
Use of UK-grown timber
Professor Philip Turner (Direktor des Forest Products Research Institutes) sieht Zukunft für die Verwendung von britischem Holz zur Herstellung von Brettsperrholz.
CLT in Australia
Nachdem Andrew Waugh (Architekt vom Stadthaus Murray Grove in London) vor zwei Jahren als Gastsprecher (Präsentation) bei den jährlichen Australian Timber Design Awards geladen war, bekam das Brettsperrholz in Australien etwas Auftrieb. In Melbourne steht ein 10-geschoßiges CLT-Gebäude (Zeitungsartikel) kurz vor Baubeginn und weitere 7-geschoßige Gebäude sind in Planung.
Grazer Holzbau-Fachtagung - Außergewöhnliche Einwirkung - Erdbeben - im Holzbau
Am 29. September 2011 findet auf der Technischen Universität Graz die 9. Grazer Holzbau-Fachtagung - 9. GraHFT'11 - zum Thema "Außergewöhnliche Einwirkung - Erdbeben - im Holzbau" statt.
Auszug aus der Motivation:
Jedes Jahr werden weltweit rund 170.000 Erdbeben registriert, wovon jedoch nur ein Bruchteil ein herausragendes Zerstörungspotential besitzt. Noch in Erinnung sind uns die letzten Erdbeben in Italien, Chile und Japan. Grund genug für Forschung und Entwicklung in diesem Themenbereich. ...
Im Rahmen der diesjährigen Fachtagung werden nicht nur die Grundlagen gebracht, es wird auch auf die Erdbebennormung in Europa und deren nationalen Auslegungen eingegangen. Wesentlich erscheint es auch, einen Blick in die Vergangenheit zu richten, um erdbebenbewährtes für unser heutiges Bauen nutzen zu können. Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Inhalte und Ausrichtungen der aktuell laufenden Erdbebenforschungs- und -entwicklungsprojekte in Europa, aber auch die von Ingenieuren verwendeten Nachweisverfahren für den außergewöhnlichen Lastfall "Erdbeben". Die Umsetzung dieser Nachweisverfahren auf die Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz sowie die Modellbildung werden im Besonderen behandelt, wobei die aktuellsten Ergebnisse aus Prüfungen an der BSP-Verbindungstechnik Berücksichtigung finden. Das "gutmütige" Verhalten von BSP-Gebäuden im Erdbebenfall wird nicht nur im Rahmen von Modellbildungen, sondern auch an 1:1-Modellen gezeigt.
'Future looks positive - CLT becoming a common term' (cit. M. Oberholzer | product manager | NORDIC X-Lam)
Auch das zweite BSP-Seminar in Kanada - am 21. und 22. Juni in Toronto - wurde von mehr als 150 Teilnehmern weltweit besucht und verlief äußerst erfolgreich. Durchwegs positive Rückmeldungen ließen auch die Veranstalter positiv in die Zukunft blicken (weitere Seminare sind bereits in Planung | New Brunswick).
Die Beiträge der Vortragenden waren ebenfalls auf einem sehr hohen Niveau.
Jedenfalls kann der kanadischen 'CLT-community' bescheinigt werden, dass ein qualitativ hochwertiger Weg in Forschung und Entwicklung aber auch in der Umsetzung von Projekten eingeschlagen wurde. Es ist mit großer Sicherheit davon auszugehen, auch wenn gegenwärtig 'nur' von drei kanadischen Produzenten - NORDIC Wood | Structurlam | CST Innovations - gesprochen wird (weitere werden mit Sicherheit folgen respektive sind bereits am Start), dass die dort eingeschlagenen Transferaktivitäten - in Kooperation von FPInnovations Vancouver und Quebec, von 11 Universitäten und Wood WORKS! - ihre Früchte zeigen werden. Dies kann auch damit belegt werden, dass gegenwärtig 24 wissenschaftliche Mitarbeiter an 14 Projekten im kanadischen Raum das Thema 'Cross Laminated Timber (CLT)' an unterschiedlichen Standorten beackern und über ein Mio-CA$-Budget verfügen.
Erwähnenswert sind durchaus die Aktivitäten in den USA, obwohl man dort doch noch hinter den kanadischen Entwicklungen liegt. Ein sehr eindrücklicher Beitrag von C. Murphy | North Carolina belegte den positiven Trend. Zudem kann vermerkt werden, dass auch am Forest Products Laboratory (FPL) in Madison | Wisconsin aber auch an anderen Universitäten der USA gegenwärtig BSP-Projekte bearbeitet werden. Auch dort wird es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis ein klar sichtbarer Durchbruch vorliegen wird. Transferaktivitäten in Form von BSP-Seminaren werden auch dort folgen.
Der in der Zwischenzeit zum 'common term' gewordene Begriff CLT wurde erstmals im Jahr 2000 auf der COST Action E5 'Timber Frame Building Systems' in Venedig in der Veröffentlichung 'SOLID Timber Construction' verwendet.
Unter den Dächern der Altstadt
Seit durchschnittlich 400 Jahren tragen die Dachstühle unserer Altstadthäuser die Last des heutigen Weltkulturerbes.
Im Rahmen des Projektes "D(N)achhaltigkeit Graz" hat das Institut für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz in sehr guter Zusammenarbeit mit der Stadt und der LIG (Landesimmobiliengesellschaft) 35 dieser historischen Dachstühle genauer unter die Lupe genommen.
Das Ergebnis: Das alte Holz der Dachstühle ist auch nach 400 Jahren nicht umzubringen und hält - wenn es nicht feucht wird.
Artikel in der Kleinen Zeitung (Quelle: Kleine Zeitung vom 29.5.2011)
2. GraHSoFT
Am 20. Mai 2011 fand an der TU Graz die 2. Grazer Holzbau Sonderfachtagung - 2. GraHSoFT'11 - zum Thema Historisch wertvolle Dachwerke in UNECO-Weltkulturerbe-Zonen statt.
60 Teilnehmer - darunter Zimmermeister, Ingenieure sowie Behördenvertreter - nahmen an der Tagung teil. Nach einer kurzen Einleitung vom Grazer Bürgermeister Mag. Siegfried Nagel folgten 12 hochwertige Beiträge. Insbesondere wurde auf das in den vergangenen beiden Jahren mit der Stadt Graz und dem Land Steiermark durchgeführte Forschungsprojekt "D(N)achhaltigkeit Graz" eingegangen.
Über 90 Teilnehmer an drei BSP Seminaren der TU Graz und der hbf
Am 20. und 21. November 2009 fand das erste (überbuchte) Brettsperrholz-Seminar an der TU Graz statt. 31 Teilnehmer aus 7 Nationen - Österreich | Deutschland | Schweiz| Liechtenstein | Schweden | Slowakei | Kanada - besuchten diese Veranstaltung. Als Vortragende waren ausschließlich Mitarbeiter der TU Graz und der holz.bau forschungs gmbh tätig. Präsentiert wurde der Inhalt des seit 20. November 2009 vorliegenden BSPhandbuchs (CLThandbook), verbunden mit dem CLTdesigner (Software zur Bemessung von BSP-Bauteilen) und den CLTdetails (Leitdetails erstellt vom Institut für Hochbau und Bauphysik der TU Graz).
Auf Grund der oben erwähnten Überbuchung fand am 11. und 12. Dezember 2009 die zweite Veranstaltung an der TU Graz statt. Inhaltlich war diese, neben geringfügigen Korrekturen und Erweiterungen ident zur ersten Veranstaltung. Es waren 32 Teilnehmer aus 5 Nationen - Österreich | Deutschland | Italien | England | Slowakei - vor Ort.
Am 13. und 14. Mai 2011 fand nun im HIZ Holzinnovationszentrum in Zeltweg das dritte Seminar zum Thema 'Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz - Nachweise auf Basis des neuen europäischen Normenkonzepts' statt. 30 Teilnehmer aus 4 Nationen - Österreich | Deutschland | Italien | Spanien - folgten den Ausführungen der Vortragenden.
Inhaltlich wurde das Seminar um die Themen 'Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten - Methodenvergleich', 'Zweiachsige Beanspruchung von BSP Platten - Drillsteifigkeit' und 'Außergewöhnliche Einwirkung Erdbeben - Nachweisverfahren gemäß EN 1998 und NA' erweitert.
Das Interesse an der Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz ist groß und ungebrochen. Eindeutig kann festgehalten werden, dass weiterhin ein inhaltlich hochstehender Transfer von den Ingenieuren und Architekten verlangt wird.
Anlage für beliebige Maße
Bei der Eugen Decker Holzindustrie KG, Morbach (Hunsrück), ist im April eine neue BSP-Pressenanlage installiert worden. Das Unternehmen stellt seit 2008 Brettsperrholz mit Vakuumpressen und einfacher Mechanisierung her. Im Juli vergangenen Jahres fiel die Investitionsentscheidung für eine flexible Anlage, auf der auftragsbezogen und im industriellen Maßstab gefertigt werden kann.
Bericht im Holz-Zentralblatt (Quelle: Holz-Zentralblatt Nummer 20 vom 20.5.2011)
Cross-Laminated Timber Symposium in Toronto
Vom 21. bis 22. Juni 2011 findet in Toronto, Kanada ein Symposium zum Thema Brettsperrholz (Cross-Laminated Timber Symposium) statt.
Die Themengebiete umfassen: Entwurf und Bemessung, Herstellung, Verhalten bei Erdbeben, Verbindungstechnik, Brandverhalten, Bauphysik, Schwingungen und Dauerhaftigkeit.
Transatlantischer Verbund in der Holzbauforschung
Holz soll als Baumaterial im mehrgeschossigen Bau in Kanada vermehrt zum Einsatz kommen. Österreich und Kanada arbeiten deshalb im Forschungsbereich auf mehreren Ebenen intensiv zusammen.
Bericht im Wirtschaftsblatt (Quelle: Wirtschaftsblatt vom 31.3.2011)
Grazer Holzbau-Sonderfachtagung - Historisch wertvolle Dachwerke in UNESCO-Weltkulturerbe-Zonen
Am 20. Mai 2011 findet auf der Technischen Universität Graz die 2. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung - 2. GraHSoFT'11 - zum Thema "Historisch wertvolle Dachwerke in UNESCO-Weltkulturerbe-Zonen" statt.
Motivation:
Im Dezember 1999 wurde das städtebauliche Ensemble "Historische Altstadt Graz" mit ihrer einzigartigen Dachlandschaft von der UNESCO zum Weltkulturerbe (WKE) erhoben. Diese Auszeichnung ist mit einer großen Verantwortung im Umgang mit dieser historisch wertvollen Bausubstanz verbunden. Wesentlich hierfür ist einerseits die Kenntnis über die Schutzwürdigkeit und die damit verbundenen Werte, andererseits die Kenntnis des Zustandes der Dachdeckung und des Dachtragwerks. Instandhaltungsmaßnahmen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung gemäß DIN 31051:2003), welche in angemessenen Intervallen durchzuführen sind, kommen besonderer Bedeutung zu.
Das Institut für Holzbau und Holztechnologie liefert unter anderem im Forschungsprojekt D(N)achhaltigkeit Graz einen wesentlichen Beitrag für die Erhaltung der, die Grazer Dachlandschaft tragenden, historischen Dachkonstruktionen. Die zweckdienliche Bauzustandserfassung mit Schwerpunkt auf die Modellbildung ist ein weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojektes. Musterdetaillösungen für die Instandsetzung von geschädigten Tragwerken bzw. Tragwerksgliedern werden in Zusammenarbeit mit Zimmermeistern erarbeitet. Die 2. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung versucht einen großen Bogen zu spannen, beginnend von Fragestellungen betreffend der Aufgaben und Wertmaßstäbe im Denkmalschutz, über die Bauforschung, zahlreichen Bestands- und Schadensanalysen historischer Dachwerke bis hin zur Ausführung von Instandsetzungskonzepten in Österreich und Deutschland. Zudem werden zimmermanns- und ingenieurmäßige Musterdetaillösungen für die Instandsetzung historischer Dachwerke erläutert und auf deren Bemessung eingegangen.
Seminar: Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz
Am 13. und 14. Mai 2011 findet im HIZ Holzinnovationszentrum in Zeltweg ein Seminar zum Thema "Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz - Nachweise auf Basis des neuen europäischen Normenkonzepts" statt.
Brettsperrholz (BSP) - Cross Laminated Timber (CLT) - in Nordamerika / Kanada gelandet
Am 8. und 9. Februar 2011 fand in Vancouver das so genannte 'Cross-Laminated Timber Symposium' statt.
Mehr als 260 Teilnehmer aus Kanada, USA, Australien, Indonesien, Malaysia und Europa nutzten die Gelegenheit, um sich über das in Kanada noch weitgehend unbekannte Produkt CLT ein Bild machen zu können.
In Form von 18 Beiträgen wurde einerseits der Inhalt des nunmehr in Nordamerika verfügbaren CLThandbooks - herausgegeben von FPInnovations, welches in wenigen Tagen bei einer Auflage von 1000 Stück ausverkauft war - dargelegt; andererseits waren europäische Wissenschafter (A. Ceccotti, A. Thiel, G. Schickhofer) sowie Ingenieure und Architekten (T. Wallwork) eingeladen, um über ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu berichten.
Man kann davon ausgehen, das grosse Interesse war nicht zu übersehen und zeigte sich auch an den vielen die Veranstaltung begleitenden Diskussionen, dass das Produkt CLT den weltweiten Durchbruch schaffen wird, wenn nicht schon geschafft hat.
Der Holzbau verfügt nunmehr, neben den vielen stabförmigen, über ein anerkanntes und breit akzeptiertes flächenhaftes Produkt. Die kanadischen CLT-Produzenten nutzten das Forum, um ihre ersten wichtigen Schritte einer eigenständigen Produktion aufzuzeigen.
Die Veranstalter konnten sich berechtigt über die gelungene Veranstaltung freuen und man kann davon ausgehen, dass weitere Transferaktivitäten mit Sicherheit folgen werden. So ist es bereits geplant, noch im Juni dieses Jahres die selbe Veranstaltung in Toronto abzuhalten. Man darf über die weiteren Entwicklungen in Nordamerika gespannt sein. Jedenfalls ist es empfehlenswert, nicht nur den dortigen Markt, sondern auch die neuen CLT-Mitspieler im Auge zu behalten. Dies gilt aber nicht nur für Nordamerika und im besonderen für Kanada, sondern auch für weitere Nationen, wie Australien und Neuseeland.
Bisherige Vortragstätigkeit der holz.bau forschungs gmbh und des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz in Kanada
Vancouver, February 20, 2007
University of British Columbia | Seminar on Innovations in Wood Building Design
Timber Massive Construction - View on RD for an Innovative Design Principle using Cross Laminated Timber
G. Schickhofer
Vancouver, March 22, 2010
University of British Columbia
Cross Laminated Timber (CLT) in Europe - From Conception to Implementation
G. Schickhofer
Vancouver, March 23, 2010
FPInnovations | Cross Laminated Timber (CLT) Fire Performance Workshop (Canadian Wood Councils)
Cross Laminated Timber (CLT) - Resistance against Fire
G. Schickhofer
Vancouver, February 8, 2011
Vancouver Convention Centre | Cross-Laminated Timber Symposium
CLT - European Experiences
G. Schickhofer
Vancouver, February 9, 2011
Vancouver Convention Centre | Cross-Laminated Timber Symposium
CLT - Research and Testing at TU Graz
G. Schickhofer | A. Thiel
Toronto, June 21, 2011
Toronto Westin Harbour Castle | Cross-Laminated Timber Symposium
CLT - European Experiences
G. Schickhofer
Weitere Aktivitäten in und für Kanada
- aktive und 'reviewende' Mitwirkung im Rahmen der Erstellung des CLThandbooks
- beratende Tätigkeit im Rahmen der Etablierung von CLT-Produktionsstätten
- Gutachter für wissenschaftliche Arbeiten (UBC)
Newsletter 2010/11 online!
Der neue Newsletter der holz.bau forschungs gmbh für das Jahr 2010 ist ab sofort online abrufbar.