„Holz-On-Top“ – Städtische Nachverdichtung mit modularen Holzkonstruktionen
HOT
Projektlaufzeit: 09/2022 - 08/2024

Im Projekt "HOT" soll die Eignung und Leistungsfähigkeit des Baustoffes Holz im Rahmen geeigneter Konzepte für die Aufstockung und den Dachraumausbau aufgearbeitet und dargestellt werden. Mit den entwickelten Konstruktionsvarianten soll auf die unterschiedlichen Dachtypologien des Bestandes in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht reagiert werden können. In Kombination mit Holz und anderen nachhaltigen Baumaterialien soll nicht nur eine energiesparende, funktionale und kosteneffiziente Nutzung des Wohnraumes ermöglicht, sondern auch ein Beitrag zur CO2-Bindung erbracht werden.
Folgende Bereiche werden als relevant erachtet:
1. Bestandsaufnahme und -analyse
- Recherche wissenschaftlicher Arbeiten zur Zustandsbeurteilung historischer Dachtragwerke
- Darstellung des Wissens zur Instandsetzung erhaltenswerter Dachtragwerke in einem Leitfaden
- Bestandsanalyse und Erhebung der Randbedingungen für eine modulare Nachverdichtung
2. statische-konstruktive Entwicklung modularer Holzbauweisen
- Konzeptentwicklung für die Nachverdichtung des Dachraums mit modularer Holzbauweise
- statisch-konstruktive Bearbeitung (inkl. Leitdetails) unter Berücksichtigung von Einflüssen der Logistik und Montage
- Analyse und Konzeptentwicklung der Fügetechnik („Plug-and-Play“ Systeme)
- statisch-konstruktive Bearbeitung von Leitdetails
- Parameterstudie und Entwicklung eines Bemessungsbehelfs für die Anwendbarkeit in der Praxis
- Entwicklung von Anschlussvarianten an den Bestand
3. bauphysikalische und gebäudetechnische Aspekte
- wärme- und feuchtetechnische Nachweise der Bauteile und der Gesamtkonstruktion (stationäre und instationäre Berechnungen)
- Beurteilung der sommerlichen Überwärmung mittels thermischer Gebäudesimulation
- Gebäudetechniklösungen für den neu geschaffenen Wohnraum unter Beachtung der Randbedingungen des Bestandes
- Schaffung eines Baukastens bzw. Katalogisierung erforderlicher Gebäudetechnikkomponenten
4. Wissenstransfer
- Erarbeitung von Leitfäden und standardisierter Konstruktionen
- Durchführung von Workshops und Seminaren
ZIEL DES PROJEKTES
Am Ende des Projektes soll ein Katalog/Leitfaden vorliegen, in dem die genannten Themen und dazugehörigen Lösungsvorschläge zusammenfassend dargestellt sind. Dieser soll als Nachschlagewerk für Architekten, Planer und Ingenieure, die Holzbauindustrie und Holzbauunternehmen sowie für Bauträger, Gebäudeeigentümer, Immobilienverwalter und Behörden dienen.
Österreichische Förderungsgesellschaft mbH (FFG)
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und im Rahmen des Programms Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative durchgeführt.
Dieses Projekt wird durch kostenlose PRO-Lizenzen von HTflux Engineering GmbH unterstützt.
Förderprogramm THINK.WOOD
THINK.WOOD.Innovation - Projektart Collective Research
"THINK.WOOD" ist das Motto der Österreichischen Holzinitiative, welche vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft im Rahmen des Österreichischen Waldfonds umgesetzt wird. Das Motto soll dazu anleiten, bei der Lösung ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit immer auch an die nachwachsende und nachhaltig verfügbare Ressource Holz zu denken. Es ist ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff von unschätzbarem Wert. Mit der Österreichischen Holzinitiative soll die Bedeutung von Holz für den Klimaschutz aufgezeigt sowie das enorme und nachhaltige Innovationspotenzial seiner Verwendung freigelegt werden.