Newsletter 2/09 online!
Der neue Newsletter der holz.bau forschungs gmbh für das Halbjahr Juli bis Dezember 2009 ist ab sofort online abrufbar.
bsp_online 01/09 abrufbar!
Neuste Informationen zum Thema Brettsperrholz sind ab sofort online abrufbar.
15. Internationales Holzbau-Forum IHF 2009
Von 02. bis 04. Dezember 2009 findet das 15. Internationale Holzbau-Forum IHF 2009 - Wirtschaft|Markt|Ökologie|Energieeffizienz|Architektur|Tragwerke|Realisierung - in Garmisch-Partenkirchen statt.
Prolog IV - Verbindungstechnik wird dabei von der TU Graz, gemeinsam mit den Wirtschaftspartnern Vinzenz Harrer und Schmid Schrauben organisiert. In diesem Rahmen werden Vorträge von
- Gernot Pirnbacher, Institut für Holzbau u. Holztechnologie: Beanspruchungs- und Optimierungspotenziale selbstbohrender Holzschrauben
- Ulrich Hübner, Kompetenzzentrum holz.bau forschungs gmbh: Ausziehwiderstand von Holzschrauben in Eschen–Brettschichtholz
- Manfred Augustin, Kompetenzzentrum holz.bau forschungs gmbh: Abtragung hoher Lasten mit Sherpa-Systemverbinder
präsentiert.
BRA.IN Day 2009 Bau- und Kunststoffwirtschaft - Vorstellung der AREA 1
Der Themenschwerpunkt AREA 1 - Timber Engineering, Shell and Spatial Timber Construction und Innovative and Intelligent Connection Systems - des K-Projektes wird am diesjährigen BRA.IN Day am 16. November 2009 in Linz vorgestellt.
Auszug aus der Einladung: "Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft unterstützt anwendungsorientierte Forschungsprojekte mit einem breiten Mix aus Förderungen und Dienstleistungen. Um gezielte Impulse in ausgewählten Branchen zu setzen, wurden im Jahr 2006 gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft und der Forschungseinrichtungen die Brancheninitiativen BRA.IN Bauwirtschaft und BRA.IN Kunststoffwirtschaft ins Leben gerufen. Diese Initiativen dienten der Stimulierung von Forschung, Entwicklung und Innovation in diesen Branchen. In Zusammenarbeit mit der WKO Oberösterreich ziehen wir am 16. November 2009 im Rahmen des BRA.IN Day 2009 eine sehr erfolgreiche Bilanz über die 3-jährige Laufzeit. Dabei werden best practice-Beispiele innovativer Projekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentiert und die weiterhin verfügbaren Fördermöglichkeiten dargestellt. Begleitend zum Programm finden Förderberatungen durch die FFG und CATT statt."
International Conference on Timber Bridges
Von 13. bis 14. September 2010 findet in Lillehammer, Norwegen eine internationale Brückenbau-Konferenz ("International Conference on Timber Bridges" - ICTB) statt. Die Themengebiete umfassen den aktuellen Stand der Technik in Bezug auf Konstruktion und Detailausführung, Dauerhaftigkeit, sowie Wartung und Instandhaltung.
Personen, die in Forschung und Entwicklung sowie der Ausführung von Holzbrücken bzw. gerenell im Bereich des Holzbaus tätig sind, sind eingeladen, um innovative Lösungen und die Anwendung neuer Methoden, neuer Technologien und neuer Ausführungsmöglichkeiten im Bereich des Holzbrückenbaus kennenzulernen.
3. Grazer Holzbau-Seminar (3. GraHSE'09) - 4. Grazer Holzbau-Workshop (4. GraHWS'09): Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz
Von 20. bis 21. November 2009 findet das 3. Grazer Holzbau-Seminar bzw. der 4. Grazer Holzbau-Workshop zum Thema "Holz-Massivbauweise mit Brettsperrholz" statt.
Seit nahezu 20 Jahren befasst sich der Fachbereich Holzbau und Holztechnologie der TU Graz mit dem Thema der "Holz-Massivbauweise mit Brettsperrholz". In diesem Zeitraum konnten zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten abgeschlossen, eine Vielzahl an Diplomarbeiten betreut, Fachveranstaltungen ausgerichtet, Fachvorträge gehalten und Zulassungen auf nationaler und europäischer Ebene erwirkt werden. Erwähnt seien noch die laufenden Dissertationen und die Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft. Dieser Hintergrund, verbunden mit den internationalen Transferaktivitäten, stellt die Basis für die Seminare und Workshops im Themenkomplex der "Holz-Massivbauweise mit Brettsperrholz" dar.
Das Anmeldeformular, Tagungsprogramm und weitere Informationen zu Beginn und Örtlichkeit finden Sie unter hier.
8. Grazer Holzbau-Fachtagung (8. GraHFT'09) - Bestandsanalyse und Instandhaltung von Holzkonstruktionen
Am 25. September 2009 findet die 8. Grazer Holzbau-Fachtagung zum Thema "Bestandsanalyse und Instandhaltung von Holzkonstruktionen" statt.
Auszug aus der Motivation der diesjährigen Fachtagung: "... Die diesjährige Grazer Holzbau-Fachtagung versucht einen großen Bogen zu spannen, beginnend von Fragestellungen betreffend der Wertmaßstäbe im Denkmalschutz, über Normenregelungen, Bestands- und Schadensanalysen bis hin zu Nutzungsmöglichkeiten von Dachräumen in der Altstadt. Dabei werden konkrete Lösungsmöglichkeiten einer zimmermanns- und ingenieurmäßigen Vorgehensweise im Rahmen der Ertüchtigung eines Bestandes an zahlreichen Beispielen angesprochen."
Das Anmeldeformular, Tagungsprogramm und weitere Informationen zu Beginn und Örtlichkeit finden Sie hier.
Newsletter 1/09 online!
Der neue Newsletter der holz.bau forschungs gmbh für das Halbjahr Jänner bis Juni 2009 ist ab sofort online abrufbar.
Cross Laminated Timber - A new Design Principle - Call for Papers
Die Entwicklung der Holzmassivbauweise in Form von Brettsperrholz (BSP/CLT) begann in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts und zeichnet sich durch ständige Weiterentwicklung sowie durch den dadurch ständig steigenden Einsatz in vielen Baukonstruktionen aus.
Bei der 2010 in Guimaraes/Portugal stattfindenden 1. International Conference on Structures & Architecture (ICSA 2010) wird eine spezielle Vortragsreihe zum Thema Cross Laminated Timber – A New Design Principle ausgerichtet, die Beiträge aus Forschung & Entwicklung sowie aus der Praxis im Umgang mit BSP/CLT umfassen soll.
Ingenieure, Architekten und Wissenschafter sind eingeladen, die Abstracts ihrer Beiträge bis spätestens 15. April 2009 einzubringen.
Eurocode 5: Seminar 2009 – für Holzbauingenieure und Zimmermeister
Das Ende der Koexistenzperiode zwischen der bisher zur Berechnung und Ausführung von Tragwerken aus Holz gültigen ON B 4100-2 und der, auf europäischer Basis erarbeiteten, ON EN 1995-1-1 sowie die Fertigstellung der zugehörigen nationalen Dokumente, wie zum Beispiel die ON B 1995-1-1, bedeuten für den Holzbau in Österreich einschneidende Veränderungen. Ab Mitte 2009 wird die Berechnung und Ausführung von Holztragwerken ausschließlich gemäß den Bestimmungen des Eurocode 5 (EC 5) durchzuführen sein. Insbesondere wird mit dem Inkrafttreten dieses Normenpaketes für den Holzbau der Wechsel vom deterministischen zum semiprobabilistischen Sicherheitskonzept vollzogen. Diesen veränderten Rahmenbedingungen in der Bemessung und Konstruktion möchte das vorliegende Seminar Rechnung tragen. Den in der Praxis tätigen Planern und Konstrukteuren, vor allem aber den Holzbau-Ingenieuren und den Zimmermeistern, werden im Rahmen von 16 jeweils 45-minütigen Einheiten die wesentlichen Kapitel erläutert. Die Anwendung des neuen Bemessungskonzeptes wird anhand von Beispielen gezeigt.