Newsletter 2/08 online!

Der neue Newsletter der holz.bau forschungs gmbh für das Halbjahr Juli bis Dezember 2008 ist ab sofort online abrufbar.

newsletter 2/08

1. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung - Baukunst mit Flächen aus Holz - erfolgreich durchgeführt!

Am Freitag, 28. November 2008 fand die 1. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung zum Thema "Baukunst mit Flächen aus Holz – Flächentragwerke mit Brettsperrholz in Architektur, Engineering und Produktion" in der prachtvollen Aula der Technischen Universität Graz statt.  

Nach der Begrüßung durch die Veranstalter - holzbau forschungs gmbh, Institut für Holzbau und Holztechnologie, Kammer der Architekten und Bauingenieure - sowie der Sponsoren - pro:Holz und holzcluster Steiermark - führte Frau Dr. Ulama vom Büro für Architektur_Theorie_Organisation die interessierte Zuhörerschaft in die Architektur der Fläche in Bezug auf die Geschichte und Gegenwart ein.

Im Anschluss stellten Architekten und Ingenieure in Vertretung von sechs Brettsperrholzherstellern aus Österreich - KLH Massivholz GmbH, Binderholz Bausysteme GmbH, StoraEnso Timber GmbH, Mayr Melnhof Systemholz Gaishorn GmbH - und Deutschland - Finnforest Merk GmbH, HMS Bausysteme - ihr Produkt bzw. erfolgreich ausgeführte Bauten vor.  

Den Abschluss bildete die Vorstellung der Themenfelder betreffend Brettsperrholz durch Prof. Schickhofer, welche am Institut für Holzbau und Holztechnolgie in Lehre und Forschung bearbeitet werden. Frau Dr. Thiel von der holz. bau forschungs gmbh zeigte ein an der holz.bau forschungs gmbh erstelltes online-Bemessungstool für BSP, weches in Zukunft die Bemessung von Brettsperrholz für den Anwender erleichtern soll. 

Neben den Vorträgen konnten sich die Besucher vor Ort an Werbeständen über das Produkt des jeweiligen BSP-Herstellers informieren.

Die 1. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung 08 "Baukunst mit Flächen aus Holz" bot einen interessanten Einblick in das Produkt "Brettsperrholz" und die damit verbundenen Möglichkeiten im Baubereich. Es kann somit von einer sehr gelungenen Veranstaltung  gesprochen werden.

1. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung - Baukunst mit Flächen aus Holz

Am Freitag, 28. November 2008 findet die 1. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung zum Thema "Baukunst mit Flächen aus Holz – Flächentragwerke mit Brettsperrholz in Architektur, Engineering und Produktion"statt. 

Auszug aus der Motivation der Sonderfachtagung:
"... Betrachtet man die von Flächen bestimmte Baukunst (...), so stellt sich für die Umsetzung die Frage, welche Werkstoffe für diese Bauelemente damals zur Verfügung standen und heute zur Verfügung stehen. Damals gab es kaum eine Alternative zum Stahlbeton. In diesem Zusammenhang ist die vor rund 15 Jahren gestellte Frage eines Architekten in Erinnerung zu rufen, wann es wohl möglich sein würde, punktgelagerte Flächen in Holzbauweise realisieren zu können.

Im Rahmen der 1. Grazer Holzbau-Sonderfachtagung'08 "Baukunst mit Flächen aus Holz" werden diese Fragen erörtert, Antworten zur Diskussion gestellt, Umsetzungen mit Brettsperrholz in Form von Werkberichten gezeigt und Transfer-Projekte zum Thema präsentiert. Die Vielfalt der Einsatzbereiche reicht von Wohn- und Bürobauten, über Kindergärten und Schulen bis hin zu Hallenbauten mit großen Spannweiten. Box-Systeme, wie vorgefertigte Raumzellen, respektive -module, Faltwerklösungen, unterspannte Dachformen bis hin zu Fahrbahnplatten von Brückentragwerken runden die Vielfalt ab. Als Motto für diese Fachtagung könnte auch der Titel eines Beitrags von W. Kandinsky gelten: 'Punkt und Linie zu Fläche'."

Das Anmeldeformular, Tagungsprogramm und weitere Informationen zu Beginn und Örtlichkeit finden Sie hier.

lignum_running beim Graz Marathon 2008 erfolgreich angetreten

Beim heurigen Graz Marathon starteten einige Mitarbeiter der holz.bau forschungs gmbh und des Instituts für Holzbau und Holztechnologie unter dem Teamnamen "lignum_running" beim 4er-Staffelmarathon. Mit einer Zeit von 3:24:24 konnte der 34. Gesamtrang von insgesamt 217 Staffeln erreicht werden.

Die erfolgreiche Staffelmannschaft: Thomas Bogensperger (55:52 min), Andreas Meisl (45:21 min), Thomas Moosbrugger (47:22 min) und Gerhard Schickhofer (55:49 min)

holz.bau forschungs gmbh auf der Grazer Herbstmesse 2008 erfolgreich vertreten

Die Grazer Herbstmesse 2008 widmete dem Thema Faszination Holz eine eigene Sonderausstellung in der Halle D.

Die holz.bau forschungs gmbh sowie das Institut für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz stellten in der Messewoche sich und ihre Themenschwerpunkte und Forschungsprojekte in kompakter Posterform vor. Die Besucher bekamen, durch die Durchführung von Zugversuchen vor Ort, auch einen Einblick in die "praktische Forschungsarbeit" und konnten die teils hohe Zugbeanspruchbarkeit eines Fichtenbrettes bestaunen.

7. Grazer Holzbau-Fachtagung (7. GraHFT'08) - Modellbildung

Am Freitag, 26. September 2008 findet die 7. Grazer Holzbau-Fachtagung zum Thema "Modellbildung für Produkte und Konstruktionen aus Holz – Bedeutung von Simulation und Experiment" statt. 

Auszug aus der Motivation der diesjährigen Fachtagung: "... Mit der diesjährigen 7. GraHFT'08 "Modellbildung für Produkte und Konstruktionen aus Holz – Bedeutung von Simulation und Experiment" ist es an der Zeit, die Modellbildung im Holzbau und der Holztechnologie zu diskutieren. Es gilt die Begriffe Modellbildung, Experiment und Simulation sowie deren Relevanz zu definieren, die Hintergründe darzustellen und die Zuverlässigkeit der Aussagen dieser Modelle im strukturierten Kontext des täglichen, technischen Umfeldes zu diskutieren. Hierbei werden, nach Einführung in die Thematik, die Themenfelder "Material und Produkt", "Statik und Konstruktion" sowie abschließend "Tragstrukturen" auf wissenschaftlicher und praktischer Ebene erörtert."

Das Anmeldeformular, Tagungsprogramm und weitere Informationen zu Beginn und Örtlichkeit finden Sie hier.

Swiss Timber Bridges

Für Interessierte am Holzbrückenbau und im Speziellen am Schweizer Holzbrückenbau, steht seit kurzem eine neue Informationsplattform (Werner Minder, Minder Charpenter, Holzbau) - Swiss Timber Bridges - zur Verfügung, die Informationen über 500 Holzbrücken beinhaltet.

Kompetenzzentrum holz.bau forschungs gmbh mit dem Innovationspreis 2008 der Österreichischen Forst- und Holzwirtschaft ausgezeichnet

Im Rahmen der Internationalen Holzmesse Klagenfurt 2008 verlieh BM Dr. Martin Bartenstein an das an der TU Graz angesiedelte Kompetenzzentrum holz.bau forschungs gmbh als Zulassungsinhaber sowie an die Projektpartner und Lizenznehmer Holzindustrie Leitinger (Preding) und Hasslacher Noritec (Sachsenburg, Ktn.) für „GLT® - Geprüfte Leimholz Träger“ den Innovationspreis der Österreichischen Forst- und Holzwirtschaft. Diese hohe Auszeichnung wird bereits zum dritten Mal vom Lebensministerium in Kooperation mit der internationalen Holzmesse Klagenfurt für besonders fortschrittliche Konzepte und Ideen vergeben. Über 3 Millionen Euro wurden in den letzten fünf Jahren in die Entwicklung von GLT®- Geprüfte Leimholz Träger investiert, das Projektteam hat bis zum heutigen Tag über 1,5 Millionen Zugprüfversuche durchgeführt, um das Produkt GLT® zur Marktreife zu bringen.

Gesamter Beitrag

Sommerfest 2008

Am 4. Juli fand das alljährliche Sommerfest der holz.bau forschungs gmbh, des Instituts für Holzbau und Holztechnologie und der Studentenschaft des Holz-Betonbau-Zeichensaales statt.

Neben den Mitgliedern der genannten Organisationseinheiten konnten auch die wissenschaftlichen Beiräte der hbf gmbh, Ernst Gehri, Ernst Stadlober und Frank Lam beim Fest begrüßt werden. Auch das Rektorat der TU Graz war durch Rektor Hans Sünkel höchstpersönlich vertreten, das Amt der Steiermärkischen Landesregierung gab sich mit Robert Jansche und Friedrich Kainz (beide Steiermark Cert) die Ehre.

Besonderer Dank gilt dem Vorsitzenden des Ausichtsrates, Hans-Peter Leitinger, der auch heuer wieder das Fleisch für den Hauptgang stiftete, das von zwei haubenverdächtigen Köchen - übrigens Mitarbeiter der Holzindustrie Leitinger - in ein ausgezeichnetes Menü integriert wurde.

Bei teilweise wolkigem, aber durchgehend trockenem Wetter im Vorbereich des Bautechnikzentrums ist das Sommerfest 2008 erst nach Mitternacht ausgeklungen.

1. COMET-Area-Meeting der Subarea 2.1 - Advanced Products and Test Methods erfolgreich durchgeführt

Am 04. Juli 2008 fand das 1. COMET-Area-Meeting der Subarea 2.1 - Advanced Products and Test Methods - unter Beisein von drei wissenschaftlichen Beiräten - E. Gehri/Schweiz, F. Lam/Kanada, E. Stadlober/Österreich - statt.

Neben den in der Subarea 2.1 verankerten Teilprojekten - "mature wood", "qm_extension", "proof grading", multi girder", "pregrading" und "separate" - wurde auch das FFG-Forschungsprojekt "Ailanthus altissima- Götterbaum" vorgestellt und rege diskutiert.

Das anschließende Sommerfest des Instituts für Holzbau und Holztechnologie sowie der holz.bau forschungs gmbh bildete den würdigen Abschluss des interessanten und mit vielen fachlichen Kommentaren gespickten COMET-Area-Meetings.

Zimmermeisterseminar im BTZ der TU Graz

Am 28. Februar 2008 wurde seitens der holz.bau forschungs gmbh und des Institutes für Holzbau und Holztechnologie der Technischen Universität Graz in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des steirischen Zimmermeistergewerbes ein Seminar für Zimmermeister zum Thema "Statik - Eurocode, was wird neu" veranstaltet.

Rund 30 Zimmerer und Zimmermeister aus der Steiermark, unter ihnen auch Landesinnungsmeister DI Oskar Beer, nahmen daran teil. Die Vortragenden, Univ. Prof. DI Dr. Gerhard Schickhofer und DI Georg Jeitler, gingen in ihren Beiträgen im Speziellen auf die Thematik des semiprobabilistischen Bemessungskonzeptes und auf die mechanischen Eigenschaften von Bauprodukten ein. Abgerundet wurde dieses Seminar mit einer Führung durch das Bautechnikzentrum der Technischen Universität Graz.

Aufgrund des großen Interesses seitens der Zimmermeister ist eine weitere enge Zusammenarbeit im Rahmen eines 2-tägigen Workshops im Herbst 2008 in Planung. Bei diesem Workshop wird vertiefend in das semiprobabilistische Bemessungskonzept eingestiegen, im Besonderen auf die Bemessung von Verbindungsmitteln (Allgemein und Schraubentechnologie) sowie auf Sanierungen und Verstärkungen im Bereich der Ertüchtigung von Dachstühlen.

Vertiefung der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit Wissenschaftern der Università degli Studi di Trento

Am 30. Jänner 2008 fand das 2. Grazer Holzbau-Seminar (GraHSE'08) und das 1. COMET Area-Meeting an der TU Graz statt.

Die Beiträge der Wissenschafter der TU Graz bzw. der holz.bau forschungs gmbh sowie der Università degli Studi di Trento waren von einem hohen Niveau gekennzeichnet. Besonders die darauf folgenden intensiven Diskussionen zeigten, dass von beiden Seiten großes Interesse betreffend den vorgestellten Themen - insbesondere der Verbindungstechnik - gegeben war und ist. 

So wurden am Vormittag die Arbeiten von G. Pirnbacher und  H. Krenn zum Thema der 'selbstbohrenden Holzschrauben' sowie die Arbeit von B. Krenn zur Thematik der 'Traglastberechnung räumlicher skelettartiger Ingenieur-Holzkonstruktionen' zur Diskussion gestellt.

Am Nachmittag stellten die Kollegen M. Piazza, R. Tomasi und M. Ballerini die abgeschlossenen und laufenden Arbeiten an der Universität Trento vor. Zudem erfolgte von M. Piazza eine Vorstellung der Möglichkeiten im Bereich der Versuchstechnik an seiner Universität. Als äußerst eindrucksvoll ist die Versuchstechnik für Erdbebenuntersuchungen - eine dreigeschoßige Reaktionswand - zu bezeichnen. A. Bernasconi stellte seine neuesten Arbeiten zum Thema der 'eingeklebten Stahlstangen' vor und lieferte damit einen wichtigen Ausgangspunkt für eine weiterführende Zusammenarbeit im Themenbereich der 'Verstärkungsmaßnahmen von Holzkonstruktionen'.

Es kann davon ausgegangen werden, dass es zukünftig einen intensiven Kontakt - M. Piazza verstärkt seit 1. Jänner 2008 zudem den wissenschaftlichen Beirat der holz.bau forschungs gmbh - mit den Fachkollegen und Freunden aus Italien geben wird.