P_1.1.4 clt_building_physics
auphysikalische Aspekte der Holz-Massivbauweise und Entwicklung intelligenter BSP-Hybridlösungen mit entsprechenden Eigenschaften
In den vergangenen Jahren konnten basierend auf Ergebnissen aus BSP-Forschungsprojekten und konkreten Bauprojekten umfassende Erfahrungen gesammelt werden. Dabei zeigen sich spezielle konstruktive und bauphysikalische Problemstellungen:
- Schallschutz: zukünftige Anforderungen treffen insbesondere die Schwachstelle leichter massiver Bauweisen: der tieffrequente Bereich kann mit herkömmlichen Konstruktionen nur schwer beherrscht werden. Zudem sind erweitere Grundlagen zu erarbeiten, welche eine Basis für eine zuverlässige schalltechnische Berechnung von Systemen aus BSP bilden.
- Konstruktive Nachhaltigkeit: Es zeigt sich aus Erfahrungen der Vergangenheit, dass differenzierte konstruktive Ausbildungen zu einer erhöhten Anwendungssicherheit in Bezug auf die Nutzungsdauer, Nutzungssicherheit und den Wartungsaufwand führen können. Im Rahmen dieses Projektteils sollen die maßgeblichen Zusammenhänge untersucht, analysiert, aufgezeigt und aufbereitet werden. Dazu sind spezielle Untersuchungen der Auswirkung von Luftdurchlässigkeitspfaden, von thermisch-hygrischen Konstruktionsbrücken, aber auch spezifische hochbaukonstruktive Detailausbildungen am Bestand, am Modell und in der Simulation zu untersuchen und zu bewerten.
- "Intelligent BSP": Durch das Verfahren der Herstellung von BSP lassen sich auch intelligente Funktionen in die Platte integrieren. So könnte das bauphysikalische Verhalten durch Integration z. B. von Vakuumdämmung, Heizung, Kühlung und Sensorik, aber auch von feuchtegesteuerter Lüftung und integrierter Sensorik bis hin zu aktiver Modenmodifizierung zu funktionellen Modulen mit adaptiven bauphysikalischen Kennwerden erweitert werden ("smart CLT-product").