P_1.2.3 hardwood_connection

Einsatz stabförmiger Verbindungsmittel bei Esche und Buche

Die bisher in der holz.bau forschungs gmbh im Rahmen des Projektes P02 "Einsatz von Hart-Laubhölzern im Baubereich als stabförmige und flächenhafte Produkte" bei Esche durchgeführten Versuche zum Einschraubverhalten zeigen die gute Verarbeitbarkeit von selbstbohrenden Schrauben. Die ideale Einschraublänge und die Ausziehwiderstände unter verschiedenen Winkeln zwischen Kraft und Faser bzw. Kraft und Schraubenachse sollen im Rahmen des Projektes P02 noch ermittelt werden.

Auf Basis dieser Ergebnisse soll das Trag- und Verformungsverhalten von praxisrelevanten Verbindungen mit Schrauben zwischen Laubhölzern untersucht werden, um kompakte und hochtragfähige Anschlüsse mit einem gewünschten Versagensverhalten zu erreichen.

Die Verbindungsmittelabstände beeinflussen die Spaltneigung der Hölzer einer Verbindung mit stabförmigen Verbindungsmitteln. Mindestabstände senken das Risiko des plötzlichen Versagens durch Aufspalten. Bei großen Einschraublängen von Schrauben kann es zum Bruch der Schrauben kommen. In einer optimalen Verbindung wird die Traglast nach einem gewünschtem Verformungsweg bei akzeptablem Sprödbruchrisiko erreicht und Überbeanspruchung führt lediglich zur Verformungszunahme. Um diesem Ideal möglichst nahe zu kommen, sollen auch die Verbindungsmittelabstände bei Schrauben uns Stabdübeln näher untersucht werden.

Zur Modellbildung für das Trag- und Verformungsverhalten von Schrauben fehlen noch wesentliche Materialkenngrößen zum Spalt-, Querzug- und Längsdruckverhalten, welche auch zur weiteren Untersuchung der Stabdübelverbindungen im Rahmen des Forschungsprojektes ermittelt werden sollen. Aus dem numerischen bzw. bruchmechanischen Modell für Schrauben soll ein vereinfachtes Rechenmodell abgeleitet werden. Die Modelle sollen an praxisrelevanten Schraubenverbindungen verifiziert werden. Um die Anwendbarkeit bei anderen Laubholzarten exemplarisch zu prüfen, sollen vergleichende Untersuchungen mit der Holzart Buche durchgeführt werden.